Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

Leitfaden zum Selbstunterricht

См. также в других словарях:

  • Plätten — (Platten, Bügeln), Glätten der feuchten Wäsche mit Hilfe des Plätteisens (Bügeleisens, Plättglocke). Dies schuhförmige Instrument wird durch glühende eiserne Bolzen (Plättstahl) geheizt und muß zum Schutz der Wäsche gegen Versengen innen auf dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ГАССНЕР — Фердинанд Симон, род. 6 янв. 1798 в Вене, ум. 25 февр. 1851 в Дармштадте; скрипач, с 1818 университетский капельмейстер в Гиссене, где читал также лекции по музыке; в 1826 поступил снова в дармштадтскую капеллу, где служил раньше, и сделался… …   Музыкальный словарь Римана

  • Julius Neßler — (* 6. Juni 1827 in Kehl; † 19. März 1905 in Durlach) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Leben und Wirken Neßler, Sohn eines Konditors, war zunächst fast zehn Jahre lang als Apothekergehilfe tätig. Seit 1853 studierte er an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Neßler — (6 de junio de 1827 en Kehl 19 de marzo de 1905 en Durlach, Karlsruhe) fue un químico y enólogo alemán Contenido 1 Vida y obra 2 Principales obras 3 Referencias …   Wikipedia Español

  • Горное дело —         (a. mining, mining engineering; н. Bergbau; ф. industrie miniere, genie minier; и. ingenieria minera) область деятельности человека по освоению недр Земли. Включает все виды техногенного воздействия на земную кору, гл. обр. извлечение п.… …   Геологическая энциклопедия

  • Wilhelm Friedrich Volger — Wilhelm Volger Wilhelm Friedrich Volger (* 31. März 1794 in Neetze; † 6. März 1879 Lüneburg) war ein deutscher Schulrektor und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gendarmerie — Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Ursprünglich waren solche Gliederungen in der Regel Teil der Armee und so unterstehen die Gendarmerien vieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Werner — (* 26. Juni 1839 in Berlin; † 17. Oktober 1912 ebendort) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er gehörte zu den Universalisten unter den akademisch ausgebildeten Landwirten seiner Zeit und wirkte richtungweisend sowohl auf den Gebieten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Kling — (* 1. Juni 1874 in Marienau, Westpreußen; † 27. Dezember 1950 in Speyer) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Er wirkte vierzig Jahre an der Pfälzischen Landwirtschaftlichen Versuchsstation und Chemischen Untersuchungsanstalt in Speyer. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Weierstraß — Karl Weierstraß Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (* 31. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh/Münsterland; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem um die logisch fundierte Aufarbeitung der Analysis… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Wilhelm Weierstraß — Karl Weierstraß Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (* 31. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh/Münsterland; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem um die logisch fundierte Aufarbeitung der Analysis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»